Welche Aufstellpools können das ganze Jahr über stehen bleiben?
Alle unsere Aufstellpools können – und sollten sogar – über den Winter stehen bleiben. Es ist absolut nicht notwendig, die Dolce Vita Pools in der kalten Jahreszeit abzubauen. Der Pool lässt sich ganz einfach mithilfe eines Kugelhahns von der Filteranlage trennen. Die gesamte Technik, also Sandfilter, Pumpe, Dosieranlage, Gegenstromanlage und Wärmepumpe, wird vollständig entleert und winterfest gemacht. Der Pool selbst bleibt jedoch über den Winter komplett mit Wasser gefüllt. Eine robuste Winterabdeckplane schützt das Wasser sowie den Pool zuverlässig vor Schmutz und Witterungseinflüssen.
Wie oft muss man das Wasser im Aufstellpool wechseln?
Wir empfehlen, den Pool einmal im Jahr – idealerweise im Frühjahr – gründlich zu reinigen und dabei auch das Wasser komplett zu tauschen. So starten Sie mit frischem, hygienischem Wasser in die neue Badesaison und können sicherstellen, dass sich keine Rückstände oder Ablagerungen aus der vergangenen Saison im Pool befinden.
Wie muss der Untergrund für einen Aufstellpool sein?
Der Untergrund muss unbedingt absolut eben und tragfähig sein, um ein späteres Absacken des Pools zuverlässig auszuschließen. Bei sehr weichen oder schlammigen Böden sollte der Untergrund ausgetauscht und mit Frostschutzkies fachgerecht verdichtet werden.
Je nach Modell kann außerdem eine Betonbodenplatte empfehlenswert sein. Allerdings bieten wir inzwischen eine innovative Lösung an: Mit unserem Stahlfundament können viele unserer Aufstellpools auch ohne Betonplatte sicher und stabil aufgebaut werden.
Wie kann ich den pH-Wert meines Pools regulieren?
Der pH-Wert ist einer der wichtigsten Faktoren bei der Pflege des Poolwassers. Nur wenn er korrekt eingestellt ist, können Desinfektionsmittel wie Chlor und andere Pflegemittel ihre volle Wirkung entfalten. Der ideale pH-Wert liegt im Bereich von 7,2 bis 7,4.
Wenn Sie den pH-Wert manuell regeln möchten, gehen Sie wie folgt vor:
Messung: Zuerst wird der pH-Wert mithilfe eines Schütteltesters, elektronischen Pooltesters oder ähnlicher Messgeräte überprüft.
Anpassung: Je nach Ergebnis geben Sie entweder pH-Minus oder pH-Plus (Granulat) in der richtigen Dosierung ins Wasser.
Einwirkzeit: Lassen Sie das Mittel gut im Wasser zirkulieren und messen Sie nach einiger Zeit erneut, um den Wert zu kontrollieren.
Noch einfacher funktioniert es mit einer automatischen Dosieranlage. Wir empfehlen hier besonders die Systeme von Bayrol: Diese messen den pH-Wert kontinuierlich und regeln ihn automatisch auf das optimale Niveau. Das spart Zeit und Aufwand – und sorgt dauerhaft für klares, gepflegtes Wasser.